Unser

Schiff
nicko cruises

Vasco da Gama

2019 kam die vormals als Pacific Eden operierende Vasco da Gama zurück in ihre alte Heimat Europa, wo sie 1993 als Statendam durch die Holland-America Line in Dienst gestellt wurde. 2015 wurde das Schiff an P&O Cruises Australia verkauft und in Pacific Eden umbenannt.

Seit Sommer 2021 wird sie als Vasco da Gama von nicko cruises für das deutschsprachige Publikum eingesetzt. Das 30 Meter breite und 219 Meter lange Schiff verfügt über 9 Passagierdecks, auf denen knapp 1.300 Passagiere beherbergt werden können. Von den insgesamt 630 Kabinen und Suiten zwischen 16 und 102 m² Größe sind nur 129 nach innen angelegt, alle anderen sind Außenkabinen, davon 150 mit Balkon.

Suite

Suite

Balkon

Aussen

Aussen

Innen

Gym, Spa, Pool

& Wellness

Wellness wird auf der “Vasco da Gama” gross geschrieben. Das neben dem Spa gelegene Gym ist 24 Stunden geöffnet und verfügt über jede Menge Geräte. Dazu zählen 11 Spinning Räder, 5 Stepper, 7 Laufbänder, 5 Sitzräder, 14 Kraftmaschinen, 2 Rudergeräte sowie eine große Auswahl an Freihanteln. Im Spa sind Trocken- und Dampfsauna im Reisepreis enthalten. Auf dem obersten Deck befindet sich der Jogging Trail.

Mit einem Volumen von 55.000 Bruttoregistertonnen bietet die Vasco da Gama ein Verhältnis von 1 zu 43 pro Passagier und verfügt über zwei Pool-Areale – einer befindet sich prominent am Heck des Schiffes mit großzügigen Liegeflächen. Der andere liegt mittschiffs und ist mit einem fahrbaren Dach ausgestattet, über das in der Kreuzfahrt nur eine verschwindend kleine Zahl an Schiffen verfügt. Hinzu kommt ein edler Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad, ein großes Fitness-Center sowie Sportflächen auf den Außendecks. Das Show-Theater „Hollywood’s“ erstreckt sich über zwei Decks und bietet erstklassige Abendunterhaltung.

Bars, Lounges,

Restaurants

Echte Qualität zeigt sich in der Regel beim Restaurantangebot. Auch hier spielt die Vasco da Gama mit drei À-la-carte-Restaurants in der Oberliga mit. Insbesondere das asiatisch ausgerichtete „Eurasia“ überzeugt mit seiner besonderen Liebe zum Detail, etwa stilechte japanische Tische auf Bodenhöhe. Aber auch das Buffet-Restaurant „Pantry“ sticht konzeptionell hervor. Es erinnert eher an einen Food-Court, der verschiedene Stile an unterschiedlichen Stationen vereint: Dazu zählen ein Mexikaner, ein Inder, ein Asiate und eine Gartenbar mit Salaten sowie ein Süßwarenladen für Desserts und ein Fleischgrill. Dieser konzeptionelle Ansatz erstreckt sich auch auf die zahlreichen Bars und findet seinen Höhepunkt in der rundum verglasten Aussichtslounge „The Dome“. 

nicko cruises

Vasco da Gama

Die Reederei hat die Dieselmotoren der Vasco da Gama erst kürzlich mit einer neuer Treibstoffanlage ausgestattet. Aktuell unterscheidet man zwischen dem bislang gebräuchlichen Schweröl, das noch in fast allen Schiffen zur Betankung verwendet wird, und modernem Flüssiggas (LNG). Da die Häfen bislang im Rückstand sind, entsprechende LNG-Betankung anzubieten, setzen einige Reedereien eine weitgehend schadstoffreduzierte Variante ein, die sich MGO (Marine Gas Oil) nennt. Nicko-Cruises ist der vierte Anbieter weltweit, der seinen Antrieb mit einer hohen Investition darauf umgerüstet hat. Außerdem hat das Schiff einen Stickoxidkatalysator (SCR) auf Harnstoff-Wasser-Basis. Zusätzlich wurde auf dem Schiff ein neues Abwassersystem der deutschen Firma MARTIN Systems GmbH installiert, das Schwebstoffe ohne Einsatz von Chemikalien auf null reduziert.